Welche Kartoffel ist die beste für Kartoffelsuppe?

Welche Kartoffel nimmt man für Kartoffelsuppe?

Hmmm, so eine herrlich würzige Kartoffelsuppe ist schon etwas richtig Gutes. Ob nun wunderbar cremig püriert oder mit bissfesten Stücken – eine Kartoffelsuppe ist Essen für die Seele.

Bevor du nun aber voller Vorfreude alle Rezepte hervorwühlst und wie wild inmitten der Kartoffeln losschnippelst, lohnt sich ein Blick auf die knolligen Kollegen, die du für die Kartoffelsuppe vorgesehen hast. Denn auch wenn die in der Erde wachsenden Köstlichkeiten von außen alle sehr ähnlich aussehen (erdig, knollig, lecker), unterscheiden sich die verschiedenen Kartoffeln doch bei ihren "inneren Werten". Und die sind entscheidend, wenn du die perfekte Kartoffel für Kartoffelsuppe finden willst.

Du hast keine Ahnung, was gemeint ist? Kein Problem: Hier erfährst du es! So gelingt auch das Rezept für deine Suppe ganz einfach und das Endergebnis schmeckt einfach gut.

Pointee zeigt nach links und ist froh

Die beste Kartoffel für Kartoffelsuppe

Schubst du beim Einkauf nicht ganz wahllos Kartoffeln in deinen Einkaufswagen oder in das Körbchen, sind dir vielleicht schon einmal die unterschiedlichen ➤Farben auf den Etiketten der Kartoffeln aufgefallen. Sie haben eine wichtige Bedeutung, denn sie verraten dir, welche Art von Knolle du da zur Mitfahrt zu dir nach Hause einlädst: 

  • festkochende
  • vorwiegend festkochende
  • mehligkochende

Diese Unterscheidung ist gut zu erkennen und außerdem wichtig, denn nicht jede Kartoffel ist eine echte Kartoffelsuppenexpertin: Nicht jede der verschiedenen Kartoffeln ist gewachsen, um in einer Suppe für Köstlichkeit zu sorgen. Zu welcher Kartoffel für Kartoffelsuppe du am besten greifst, hängt vor allem vom Rezept ab, also davon, welche Art von Suppe du kochen möchtest: eine cremige oder eine mit leckeren Kartoffelwürfeln.

Welche Kartoffel für cremige Kartoffelsuppe?

Möchtest du ein Rezept ausprobieren, bei dem die Kartoffeln nach dem Kochen gut durchpüriert werden? Dann brauchst du eine Knolle mit der passenden Stärke, damit deine Kartoffelsuppe am Ende wunderbar cremig gebunden ist und richtig gut schmeckt. Mehligkochende Kartoffeln kommen da genau richtig: Sie enthalten jede Menge Stärke und lassen sich genau deswegen – auch wenn es widersinnig klingt – wunderbar weich zusammenfallen, wenn sie gegart werden.

So ist eine mehligkochende Kartoffel der perfekte Kochkumpan, wenn du eine cremige Kartoffelsuppe kochen möchtest. Die Stärke in der Knolle bindet die Suppe ab, sodass sie eine schöne, cremig-dicke Konsistenz bekommt. Ganz genau so, wie es im Rezept (und vermutlich auch im dazugehörigen Bild) angegeben ist.

Zu den bekannteren ➤Kartoffelsorten aus dem "Team Mehligkochend" gehören beispielsweise:

  • Ackersegen
  • Adretta
  • Augusta

Natürlich kannst du die cremige Variante der Suppe exakt so, also vegetarisch, weggenießen. Vielleicht lässt du aber auch noch ein paar knackige Wiener Würstchen im Topf mitmischen. Viele Rezepte haben sie ganz selbstverständlich mit auf der Zutatenliste. Achte aber darauf, sie nicht zu kochen, sonst platzt ihnen glatt der Kragen bzw. die Pelle.

Kartoffelsuppe im Teller: Hier wurde die richtige Kartoffel für Kartoffelsuppe gewählt

Welche Kartoffel für Kartoffelsuppe mit Würfeln?

Für Gemüsesuppen oder eine Kartoffelsuppe mit etwas mehr Biss greifst du beim Einkauf im Supermarkt oder beim Discounter (also beispielsweise bei ➤Edeka oder ➤Netto) zu einer festkochenden Kartoffel. Sie bewahrt auch dann noch Haltung, wenn sie beim Kochen vollständig gegart wurde. So ist sie die ideale Knollenkandidatin, wenn in deiner Kartoffelsuppe einige leckere Würfel des Gemüses umherschwimmen und für kleine Happen zum Beißen sorgen sollen.

Bekannte festkochende Kartoffelsorten sind beispielsweise:

  • Goldmarie
  • Linda
  • Sieglinde

Einige Rezepte empfehlen für diese Art von Kartoffelsuppe neben den festkochenden Vertretern teilweise auch vorwiegend festkochende Kartoffelsorten. Probiere aus, wie du deine Suppen am liebsten genießt: Sowohl mit festkochenden als auch mit vorwiegend festkochenden Knollen lassen sich köstliche Suppen zaubern. 

Extratipp: Auch in dieser Variante der Kartoffelsuppe fühlen sich Wiener Würstchen pudelwohl. Ein Muss sind sie aber selbstverständlich nicht! Genieße deine Suppe einfach genau so, wie du sie am liebsten hast.

Die richtige Würze für deine Kartoffelsuppe

So unauffällig die Kartoffel auch durch die Weltgeschichte kullert – sie bringt einen charakteristischen Geschmack mit, der jede Suppe auch ohne große Gewürzjonglagen einfach lecker macht. Du kannst aber natürlich noch ein bisschen mehr aus der Kartoffelsuppe herausholen, indem du einfach noch ein bisschen mehr hineingibst: ➤Salz und ➤Pfeffer (am besten frisch gemahlen) machen sich immer gut. Die ➤Muskatnuss ist eine gute Freundin der Kartoffel. Etwas Abrieb von ihr sollte deshalb auch nicht fehlen.

Hast du einen kleinen Kräutergarten, lohnt es sich, dort den einen oder anderen Halm abzuschnippeln und die Blätter zur Kartoffelsuppe zu geben. Geeignete Kartoffelsuppenverfeinerer sind beispielsweise ➤Rosmarin, ➤Thymian oder auch ➤Majoran

Für eine angenehme Schärfe in Suppen kann etwas ➤Ingwer sorgen. Und auch ➤Curry steht im Gewürzregal bereit, um deiner Kartoffelsuppe einen ganz besonderen Pfiff zu verleihen.

Lässt du dann noch schnell einen Klecks ➤Crème fraîche hineinplumpsen und einige Kürbiskerne oder krossen Speck darauf Platz nehmen, wird es nicht nur lecker, sondern einfach nur köstlich. Und klar: Ein echter Kracher auf bzw. in Suppen sind ➤Croûtons. Hast du Lust auf die Extraportion Knusprigkeit, bist du bei ihnen genau richtig.

Zaubere dir deine ganz persönliche Lieblingssuppe im Topf oder im Thermomix! Mit der richtigen Kartoffel für Kartoffelsuppe fängt es an. Mit einem restlos leergeschleckten Teller hört es auf.

Wir wünschen dir einen guten Appetit!

Ein Pointee hält sich freudig den Bauch

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Lecker, frisch und günstig kaufst du hier ein:

Das könnte dich auch interessieren:

Welche sind die besten Kartoffeln für Pommes?

Wir verraten dir, welche Knollen die Zusatzqualifikation "Kartoffel für Pommes" vorweisen können und von welchen Sorten du besser das Messer lässt.

Welche Kartoffeln nimmt man für Gratin?

Mit den richtigen Kartoffeln fürs Gratin zauberst du eine echte Köstlichkeit im Ofen. Wir verraten dir den perfekten Knollenkomplizen!

Welche Kartoffeln sind gut für Ofenkartoffeln?

Eine Ofenkartoffel ist einfach gemacht, die perfekte Beilage und sehr vielseitig. Damit sie gelingt, musst du beim Einkauf aber zur richtigen Knolle greifen.