Herrliche Ofenkartoffeln warten darauf, weggenossen zu werden.

Welche Kartoffeln eignen sich für Ofenkartoffeln?

In der Küche gibt es ein Rezept, das immer für köstliche, knusprige und himmlisch leckere Ergebnisse sorgt. Es lautet: Kartoffel + Ofen = Liebe!

So eine Ofenkartoffel ist nämlich schnell und einfach gemacht, die perfekte Beilage und noch dazu unheimlich vielseitig. Kein Wunder, dass es für sie so viele Rezepte gibt. Sie alle sind sehr schnell und einfach umzusetzen. Das Einzige, was du beachten musst, ist, beim Einkauf zur richtigen Knolle zu greifen. Denn so erdäpfelig-ähnlich sich die Kartoffeln auch sein mögen – ihre inneren Werte sind grundverschieden. 

Welche Kartoffeln die besten für Ofenkartoffeln sind, erfährst du für den perfekten Genuss genau hier.

Ein Pointee isst und freut sich

Die besten Kartoffeln für Ofenkartoffeln

Welche Kartoffel die beste für deine Ofenkartoffeln ist, hängt davon ab, für welche Variante der knolligen Köstlichkeit du dich entscheidest. Soll es eine klassische Folienkartoffel sein? Eine zu Kartoffelspalten zurechtgeschnitzte Variante, die plattgedrückte Version, die immer mal wieder im Internet viral geht, oder doch die schicke Ofenkartoffel mit Rillen, wie sie in diesem Artikel zu sehen ist? Such dir deinen Favoriten aus, besorge die passenden Kartoffeln und sieh ihnen dann zu, wie sie beim Backen schnell und einfach herrlich knusprig werden.

Extratipp: Kochst du die Kartoffeln etwa zehn Minuten lang vor, kannst du die benötigte Zeit zum Backen im Ofen minimieren. 

Die richtige Kartoffel für Folienkartoffeln

Der wichtigste Tipp zuerst: Beim Garen der Kartoffel in Alufolie können durch die weiteren Zutaten (wie beispielsweise Salz) bestimmte Stoffe aus der Folie gelöst werden und in das Gemüse gelangen. Das klingt nicht nur unappetitlich, es kann auch gesundheitliche Gefahren bergen. Schicke die Kartoffel daher am besten nur in Backpapier eingewickelt oder einfach mit der natürlichen Schale bekleidet zum Backen in den Ofen. Die Garzeit verlängert sich so etwas, kann aber minimiert werden, wenn du die Kartoffel längs und quer tief einschneidest. So musst du außerdem nicht beim Salz oder anderen Zutaten sparen. Vorwiegend festkochende oder mehligkochende Kartoffeln führen bei diesem Rezept zu einem kartoffelig-guten Geschmackserlebnis.

Die richtige Kartoffel für Kartoffelspalten

Für knusprige Kartoffelspalten, die hier und da auch "Wedges" genannt werden, eignen sich mehligkochende Kartoffeln besonders gut. Sie enthalten reichlich Stärke und zerfallen beim Garen leichter als ihre festkochenden oder vorwiegend festkochenden Knollenkollegen. Dadurch, dass sie so wunderbar weich werden, nehmen sie auch die Würze von Meersalz, Olivenöl oder Rosmarin besonders gut auf.

Die richtige Kartoffel für plattgedrückte Ofenkartoffeln

Auch für die plattgedrückte Variante der Ofenkartoffel eignen sich mehligkochende Kartoffeln am besten. Sie geben bereitwillig nach, wenn du sie nach der Hälfte der Garzeit kurz mitsamt Blech aus dem Ofen herausziehst und mit einem Teller oder Kartoffelstampfer um gut ein Drittel platter drückst. Mehligkochende Kartoffeln brechen so an den Seiten auf und bieten der Hitze im Ofen anschließend noch mehr Fläche, um sie ganz einfach wunderbar kross zu backen.

Die richtige Kartoffel für Ofenkartoffeln mit Rillen

Möchtest du einmal die Ofenkartoffeln so präsentieren wie auf unseren Bildern, schnappe dir am besten eine festkochende oder mindestens eine vorwiegend festkochende Kartoffel. Sie ist stark genug, um die dünnen Scheiben zwischen den Rillen auch dann noch aufrecht zu halten, wenn sie fertig gegart ist. So macht sie einen besonders hübschen Eindruck auf dem Teller.

Knusprige Ofenkartoffeln auf einem weißen Teller

Die richtige Würze für Ofenkartoffeln

Ganz gleich, welche Kartoffel du für die Ofenkartoffeln verwendest oder für welche Zubereitung du dich entscheidest – vergiss auf keinen Fall, die richtige Würze an die Knollen gluckern oder rieseln zu lassen. Ein gutes ➤Olivenöl macht sich ganz wunderbar an der Ofenkartoffel. Meersalz oder ganz "normales" ➤Salz sucht sich zusätzlich ein ideales Plätzchen auf den knusprigen Knollen.

Wenn du magst, freut sich das vielseitige Gemüse aus der Erde auch noch über ein paar Zweige ➤Rosmarin oder ➤Thymian. Frischer ➤Pfeffer macht außerdem so gut wie alles besser. Wirf also die Mühle an und lass etwas Pfeffer auf die Kartoffeln rieseln. Gib all diese Dinge jedoch erst dann auf die knusprig gebackenen Kartoffeln, wenn sie den Backofen verlassen haben. Sonst verbrennen die leckeren Zutaten beim Backen.

Nicht zuletzt schmeckt Parmesan auf Backkartoffeln einfach herrlich. So manches Rezept rät zu dem besonderen Käse. Also schnappe dir die Käsereibe und verfeinere deine Ofenkartoffel auf raffinierte Art. Schieb sie dann noch einmal schnell für ein, zwei Minuten in den Ofen und lass sie dir schmecken.

Wir wünschen dir einen guten Appetit!

Ein Pointee mit Kochmütze hat vom Essen gekostet und ist sehr zufrieden

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Lecker, frisch und günstig kaufst du hier ein:

Das könnte dich auch interessieren:

Welche sind die besten Kartoffeln für Pommes?

Wir verraten dir, welche Knollen die Zusatzqualifikation "Kartoffel für Pommes" vorweisen können und von welchen Sorten du besser das Messer lässt.

Welche Kartoffeln nimmt man für Gratin?

Mit den richtigen Kartoffeln fürs Gratin zauberst du eine echte Köstlichkeit im Ofen. Wir verraten dir den perfekten Knollenkomplizen!

Kann ich keimende Kartoffeln noch essen?

Lag die Kartoffel schon etwas länger und hat angefangen zu keimen? Dann solltest du sie nicht mehr essen ... oder geht das vielleicht doch noch?