Woher kommt der Osterhase?
Zuletzt aktualisiert am: 19. März 2025
Da ist er also wieder unterwegs, der Osterhase. Ganz brav und fleißig hoppelt er durch die Gärten und verteilt wie jedes Jahr die kunterbunten Ostereier, die dann von kleinen Kinderhänden aufgeregt eingesammelt werden.
Aber woher kommt eigentlich die Sage vom Osterhasen? Warum bringt er im Frühling Eier? Und warum sind Ostereier bunt? Das sind reichlich Fragen rund um Ostern, den Hasen und den dazugehörigen Brauch. Die Antworten dazu findest du direkt im Anschluss. Eine nicht minder wichtige Frage haben wir hier und liefern die Anwort gleich mit: ➤Wann ist Ostern?
Warum gibt es den Osterhasen?
Warum uns an Ostern ausgerechnet ein Hase die Eier bringt, ist nicht eindeutig geklärt. Vielmehr gibt es verschiedene Theorien rund um den Hasen:
- Der Hase und auch das Ei sind Symbole für Fruchtbarkeit und neues Leben. Und da an Ostern die Wiederauferstehung Jesu gefeiert wird, passt das schon recht gut.
- In der Antike war der Hase zudem ein Symbol für Jesus. Auch das ergibt also durchaus Sinn und erklärt, woher der Osterhase kommt.
- Ebenfalls in der Antike war der Hase ein ständiger Begleiter der Erdgöttin Holda und galt als Lotse in den Himmel. Auch dies passt somit gut zum christlichen Glauben.
Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde der Osterhase übrigens 1682 vom deutschen Wissenschaftler Georg Franck von Franckenau. In seinem Text "De ovis paschalibus" schrieb er über den Osterhasen und die von ihm gelieferten Eier.
Warum bringt der Osterhase Eier?
Auch zur Frage, warum es der Brauch vorsieht, dass der Osterhase zum Fest der Auferstehung nun ausgerechnet bunte Eier bringt, gibt es verschiedene Theorien:
- Im Mittelalter mussten die Bauern ihre Grundherren dafür entlohnen, dass sie deren Boden nutzen durften. Dies geschah in der Karwoche sowie häufig mit Lebensmitteln, und zwar mit Hasen und Eiern.
- In der Fastenzeit vor Ostern durften früher keine Eier gegessen werden. Da die Hühner aber natürlich wie auch sonst im Jahr weiter welche legten, hatte sich bis Ostern ein großer Vorrat angehäuft, den man dann traditionell zu Ostern verputzte.
Warum sind Ostereier bunt?
Dass die Hühner auch in der Fastenzeit so fleißig waren, war insofern ein Problem, als die Eier über die gesamte Fastenzeit haltbar gemacht werden mussten. Die Eier wurden daher gekocht und, um sie von den rohen Eiern zu unterscheiden, gefärbt. Die bevorzugte Farbe war damals übrigens Rot, da dies in der Geschichte für das Blut und die Leiden Jesu stand. (Wenn du übrigens wissen willst, ob ungekochte Eier noch frisch sind, hilft dir ➤dieser einfache Test.)
Heute geht es deutlich bunter zu: Die Ostereier, die Kinder oder Erwachsene kunterbunt anmalen, leuchten in allen denkbaren Farben und verschönern aufgehängt so manchen Strauch und Strauß. Sofern du noch keine Eier gefärbt hast, schau doch mal hier: ➤So färbst du Eier mit ganz natürlichen Mitteln und mit diesen ➤Tricks zum Eierfärben wird das Ergebnis besonders bunt.
Wir wünschen dir ein wundervolles und fröhlich buntes Osterfest!