Kann man Eier natürlich färben? Klar geht das! Und einen Versuch ist es unbedingt wert. Wir zeigen dir, wie du ganz natürlich gefärbte Ostereier ins Körbchen kullern lassen kannst. So kommen zusätzlich zur herrlichen Frühlingsluft kräftige Farben in dein Zuhause. Das hebt die Laune und steigert die Vorfreue auf Ostern.
Wie kannst du Eier natürlich färben?
Um deine Ostereier kunterbunt zu zaubern, nimmst du einfach die Dinge, die du wahrscheinlich ohnehin schon zu Hause hast: Zwiebelschalen, Kaffee, Kamille, Rote Bete … Mit all diesen Dingen lassen sich Eier natürlich färben und mithilfe der richtigen "Rezepte" in Ostereier verwandeln.
Lege die Eier dafür einfach in einen Sud, den du mit der jeweiligen Zutat angesetzt hast. (Wie das am besten geht, liest du ein Stück weiter unten.) Schon leuchten die Eier fröhlich bunt und österlich.
Welche Zutat ergibt welche Farbe?
Je nachdem, welches natürliche Färbemittel du für deine Ostereier verwendest, kannst du dich über eine andere Farbe freuen. Diese Zutaten ergeben beispielsweise Ostereier mit den folgenden Farben:
Gelb: Kamille, Safran, Kurkuma
Braun: Kaffee
Orange/Rot: Karotten, Zwiebelschalen
Pink: Rote Bete
Blau: Heidelbeeren, Rotkohl, Holunder (im Bild oben werden außerdem Hibiskusblüten gezeigt)
Grün-gelb: Johanniskraut
Grün: Spinat
Sandfarbig: Granatapfel (bislang nicht von uns getestet)
Eier natürlich färben: Anleitung für den Sud
Um den Sud für das Eierfärben anzusetzen, gehst du je nach natürlichem Färbemittel unterschiedlich vor:
Beeren, Blüten, Blätter
Gib etwa 50 bis 100 g der Zutat (ggf. zerstoßen oder zerstampft) in einen Liter Wasser und lasse es 30 bis 60 Minuten lang sanft köcheln. Fische danach die Stücke heraus.
Gemüse
Hier brauchst du etwas mehr Ausgangsmaterial. Man könnte fast meinen, dass du dir einen Eintopf kochst: Zerschnippele etwa 500 g Gemüse und gib dieses in einen Liter Wasser. Koche dann das „Süppchen“ etwa 45 Minuten lang. Danach gießt du das gefärbte Wasser ab und kannst das Gemüse für leckere Rezepte nutzen.
Pulver
Beim Pulver geht es wieder etwas schneller: Gib vier bis fünf Teelöffel des Pulvers in einen Liter Wasser und köchle die Mischung etwa 30 Minuten lang, bis sich das Wasser deutlich verfärbt hat.
Jetzt wird gefärbt
Hast du den Sud erstellt, fehlen nur noch die Eier. Koche diese wie immer in klarem Wasser. Achte jedoch darauf, sie nicht wie sonst üblich anzustechen. Die Farbe läuft sonst ins Ei und verfärbt es auch von innen. Schrecke die Eier nach dem Kochen mit kaltem Wasser ab. Sie lassen sich dann später besser schälen.
Lege nun die Eier in kleine Schälchen und fülle diese jeweils mit einem Färbesud auf, bis sie ganz bedeckt sind. Je nach natürlicher Zutat brauchen die Ostereier kürzer oder länger, mitunter sogar über Nacht, um die Farbe richtig anzunehmen. Prüfe am besten von Zeit zu Zeit, ob das Ei dir schon kräftig genug gefärbt ist. Wenn nicht, kannst du es einfach noch weiter ziehen lassen.
Trocknen nach dem Färben
Sind dir die Eier bunt genug, fische sie aus dem Sud und lege sie zum Trocknen auf einen Küchenkrepp. Alternativ kannst du sie auch zurück in den Eierkarton setzen oder auf abgeschnittenen Klopapierrollen parken und dort trocknen lassen.
Extraglanz für deine Ostereier
Besonders strahlend werden deine gefärbten Ostereier, wenn du sie mit etwas Öl einreibst. Lasse sie vorher unbedingt vollständig trocknen, sonst verschmieren die Farben. Gib dann etwas Speiseöl in deine Hände und reibe ein Ei nach dem anderen darin. Bleibt Öl übrig, entsorgst du es am besten so ➤wie hier beschrieben. Schütte es bitte nicht in den Abfluss!
Weiß oder braun? Welche Eier kann ich färben?
Sowohl die weißen als auch die braunen Eier freuen sich, wenn sie von dir beim Basteln und Dekorieren österlich verziert werden. Ob du lieber weiße oder braune Eier färbst, ist somit dir überlassen. Auf weißen Eiern kommen die Farben allerdings unverfälschter heraus und sie leuchten auch mehr. Wie so oft im Leben ist dies aber eine reine Geschmacksfrage. Suche dir aus, was du lieber magst und kaufe die dazu passenden Eier ein.
Zum Schluss noch etwas ganz anderes: Ostern fällt so gut wie immer auf einen anderen Tag im Jahr. Aber auf welchen eigentlich und warum? Das erfährst du hier: ➤Wann ist Ostern?
Lecker, frisch und mit reichlich °Punkten füllst du hier dein Einkaufskörbchen:
Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!
Den meisten Lebensmitteln merkt man es an, wenn sie ihre besten Tage hinter sich haben. Bei Eiern ist das nicht so leicht. Dieser Trick entlarvt faule Eier.