Granatapfel entkernen mit diesen Tipps: Ein halber Granatapfel liegt auf Holz

Granatapfel entkernen: Mit diesen 3 Tipps klappt's

Möchtest du einen Granatapfel entkernen? Gute Idee, denn Granatapfelkerne sind eine gesunde und kalorienarme Knabberei, die man pur wegnaschen oder auch im Joghurt oder Müsli genießen kann. 

Ehe man an die Kerne des Granatapfels herankommt, muss man sich allerdings mühen: Sie stecken fest im Fruchtfleisch. Zudem ist der Saft des Granatapfels stark färbend. Deshalb gibt es beim Herauslöffeln der Kerne schnell eine riesige Sauerei.

Mit unseren Tipps kannst du den Granatapfel in Windeseile ganz einfach öffnen und entkernen. Und das ganz leicht und ohne dass die Küche, Bluse oder Schürze ruiniert ist. Die verschiedenen Tricks ähneln sich in einigen Punkten, funktionieren aber alle leicht unterschiedlich. Nimm dir die Zeit, zu testen, welche neue Technik dich am einfachsten zum Inhalt des Granatapfels führt.

Und keine Bange: Nähert man sich der widerspenstigen Frucht mit den richtigen Tricks, funktioniert das Öffnen und Herausstibitzen der Granatapfelkerne ganz leicht!

Trick 1: Abtauchen, bitte!

Bei diesem Trick geht dein Granatapfel baden.

Du brauchst dafür eine Schüssel, Wasser und den Granatapfel. So funktioniert es:

  • Fülle eine Schüssel bis zur Hälfte mit Wasser. Sie muss groß genug sein, dass du mit beiden Händen hineingreifen kannst.
  • Schneide den Granatapfel an den Seiten ein und zerbrich ihn vorsichtig in zwei Hälften. Achte beim Schneiden darauf, nicht zu tief zu geraten, weil es sonst schon das erste Mal spritzen könnte.
  • Nimm eine der beiden Hälften der Frucht und löse unter Wasser die Kerne mit den Händen heraus. 
  • Schütte das Wasser dann durch ein Sieb ab, sodass nur die Granatapfelkerne zurückbleiben.
Granatapfel entkernen mit diesen Tipps: Ein ganzer und ein halber Granatapfel liegen auf Holz

Trick 2: Mit Holz geklopft

Bei diesem Tipp brauchst du eine Schüssel, einen Holzlöffel und natürlich einen Granatapfel. So funktioniert es:

  • Fange mit dem Schneiden an und zerteile den Granatapfel über einer großen Schüssel in zwei Hälften.
  • Nimm nach dem Schneiden und Öffnen eine Hälfte der Frucht in die Hand und halte sie so, dass die Schnittkante möglichst dicht über dem Schüsselboden ist.
  • Klopfe nun mit einem Löffel oben auf die Schale des Granatapfels, um ihn zu entkernen.
  • Bei einem reifen Granatapfel funktioniert das gut: Die Kerne lösen sich, sodass du sie später ganz einfach wegknuspern kannst.

Trick 3: Fünfteilen für den Genuss

Alternativ kannst du den Granatapfel auch per Hand entkernen, ohne eine große Sauerei zu veranstalten.

Du brauchst dafür wiederum eine Schüssel, Wasser und den Granatapfel. So klappt's:

  • Schneide oben am Granatapfel die Schale einmal im Kreis so ein, dass du das "Hütchen" abnehmen kannst. 
  • Schneide die Schale dann an den Seiten vorsichtig dort ein, wo du die weiße Trennhaut zwischen den Kammern siehst.
  • Zerbrich den Granatapfel anschließend in Viertel oder Fünftel, je nachdem, wie viele Kammern er hat. So kommst du gut an alle Kerne heran.
  • Nun kannst du den Granatapfel entkernen. Mach das am besten über einer Schüssel. Ist darin Wasser, verhinderst du lästige Spritzer.

Wie du am besten vorgehst, siehst du auch hier noch mal im Video von YouTube. Schnappe dir also alles, was du brauchst, und rücke deinem Granatapfel zu Leibe. Wir hoffen, unsere Tipps zum Granatapfelentkernen machen dir das Leben etwas leichter und können manch neue Bluse, Schürze oder Hose vor Flecken schützen.

Hier wird's lecker! Lass dich von unseren Partnern verwöhnen!

Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!

Das könnte dich auch interessieren:

Granatapfel: Lohnt sich die Mühe?

Der Granatapfel gehört zum Team "Erst friemeln dann futtern". Aber lohnt sich die Mühe? Von einem Stoff steckt weniger drin, als gedacht.

Gesundes Frühstück: Das solltest du essen

Morgenstund' hat Gold im Mund? Vitamine und Ballaststoffe wären doch viel wichtiger! So sieht ein gesundes Frühstück aus.

Kann man grüne Kartoffeln essen?

Kartoffeln mit grünen Stellen sind nicht selten. Hier erfährst du, warum sich die Knollen grün ärgern und ob du sie dennoch sorglos futtern kannst.