Haltung zu bewahren, ist manchmal gar nicht so einfach. Desserts und anderen Köstlichkeiten geht es da nicht anders.
Allerdings haben Wackelpudding, Götterspeise oder Pannacotta einen echten Vorteil: Dann nämlich, wenn neben den vielen weiteren Zutaten auch Gelatine im Rezept steht. Die sorgt für die nötige Festigkeit und somit auch dafür, dass das leckere Dessert genau die Konsistenz und Form behält, die es haben soll. Schließlich macht es sich nur so wirklich hübsch auf dem Teller oder im Schälchen.
Streit in der Dessertküche
Wenn das Problem mit der Haltung gelöst ist, kommt allerdings oft ein ganz anderes auf. Die Gelatine sorgt nämlich gar nicht so selten auch für Streit: Während die einen sicher sind, dass die geschmacksneutrale Zutat auf den Namen "Gelatine" hört, bestehen die anderen darauf, dass sie "Gelantine" heißt.
Wir finden: Wenn irgendwo eine leckere Süßspeise herumsteht, sollte man sich aufs Futtern konzentrieren und nicht aufs Streiten. Deshalb soll diese Diskussion nun ein für alle Mal beendet werden. Richtig ist allein: Gelatine. Ohne N.
Merken kann man sich das ganz gut mit einer Eselsbrücke. Denke beim nächsten Mal, wenn du unsicher bist, einfach an eine andere Leckerei: Köstliches, italienisches Eis ist der ideale gedankliche Helfer. Das heißt in der Landessprache "Gelato" und kommt vom lateinischen "gelatus", was "gefroren" oder "erstarrt" bedeutet. Mit diesem Trick fällt es evtl. leichter, das überflüssige N im Wort einfach zu ignorieren.
Geht's nicht auch vegan?
Nicht nur auf das N, sondern auf die gesamte Zutat solltest du übrigens verzichten, wenn du dich vegan ernähren möchtest: Gelatine wird nämlich aus Haut und Knochen von Tieren gewonnen. Gute vegane Alternativen, bei denen das Dessert genauso brav Form annimmt, sind u. a. Pektin, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Carrageen (aus Rotalgen), Alginat (aus Braunalgen) sowie Agar-Agar. Probiere das doch mal aus und vor allem: Lass es dir gut schmecken!
Zu viel Pudding genascht? Mit unseren Partnern wirst du wieder fit:
Dir hat der Artikel gefallen? Dann leite ihn gleich weiter!
Ist der Apfel abgenagt, bleibt ein kleiner Rest zurück: der Apfelrest. Sicher nennst du das Gerippe aber anders. Doch welcher Begriff ist der richtige?